bastel

Rhader Grundschüler im Bastelfieber

Kinder, Eltern und Lehrer backen und gestalten für den Weihnachtsbasar am 8. Dezember – Erlös für den Förderverein

Eine ganze Schule ist in Adventsstimmung. Statt Unterricht gibt es einen Tag voller Kreativität für die Mädchen und Jungen. In den Klassenräumen sind Kinder, Eltern und Lehrer gemeinsam damit befasst, für den Rhader Weihnachtsbasar zu basteln. Die Ergebnisse stehen dort zum Verkauf, der Erlös geht an den Förderverein der Grundschule– und kommt somit wieder der Bildungsstätte zugute.

In einem Klassenraum sind Erst- bis Viertklässler damit beschäftigt, frisch gebackene Plätzchen einzutüten. Auch die Kooperationsklasse der Selsinger Helga-Leinung-Schule der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen ist in die gesamte Aktion mit eingebunden.

Beim Rhader Weihnachtsbasar, der am 2. Advent, also dem 8. Dezember, von 14 bis 18 Uhr vor und in der Grundschule stattfinden wird, können Besucher das Gebäck am Stand des Fördervereins erwerben. Das gilt auch für die selbstgestalteten Weihnachtsbaum-Karten, die in einem benachbarten Raum entstehen. Und wiederum an anderer Stelle gestalten Kinder gemeinsam mit Erwachsenen Tannenbaum-Anhänger aus Salzteig.

Gespannt sein dürfen die Besucher des Weihnachtsbasares auch auf die Lesezeichen und Schlüsselanhänger, die die Kinder gemeinsam basteln. Insgesamt gibt es zehn Stationen, an denen die Mädchen und Jungen kreativ sein können. Bei Birgit Wülpern aus Rockstedt, der 2. Vorsitzenden des Fördervereins, laufen die Fäden organisatorisch zusammen. Sie freut sich, dass mehr als 20 Eltern mithelfen, zuvor außerdem das Material besorgt und Ideen gesammelt haben.

Da entstehen in einem Raum sogar von innen beleuchtete kleine Weihnachtsbäume aus Pergamentpapier, die ein dekoratives Schmuckstück für die Wohnung sind. Auch kleine Holztannenbäume oder eine Mini-Krippe auf einer Holzscheibe mit Tontöpfen gehören zum Angebot und werden beim Basar zu erwerben sein.

Doch die Kinder haben die Chance, auch Sterne, Fensterbilder oder kleine Elche zu basteln, die zunächst in der Grundschule als vorweihnachtliche Dekoration bleiben, zu den Weihnachtsferien jedoch mit nach Hause genommen werden dürfen. Überhaupt können die Kinder ganz nach ihren Vorlieben kreativ sein: Sie dürfen, müssen aber nicht an allen Stationen basteln oder backen, erklärt Birgit Wülpern.

Dieser besondere Basteltag findet zum dritten Mal an der Grundschule statt. „Ich finde es toll: Alle sind beschäftigt, es herrscht eine gute Atmosphäre“, sagt Rektorin Andrea Wardin. „So kann Schule auch funktionieren“, findet sie und betont: „Ohne die Hilfe der Eltern wäre es in dieser Form nicht möglich.“

Mit Freude und Konzentration
Birgit Wülpern vom Förderverein freut sich, dass die Mädchen und Jungen mit der Aktion ein Stück selbstständiger werden, etwa beim Umgang mit Lebensmitteln – den Plätzchen – darauf achten, ihre Hände vorher zu waschen und vieles mehr.

Den Kindern jedenfalls ist anzusehen, mit wie viel Freude und Konzentration sie bei der Sache sind. Besucher des Weihnachtsbasars am 8. Dezember dürfen also gespannt sein auf die dekorativen Objekte, die die Kleinen gemeinsam mit Erwachsenen erschaffen haben und die der Förderverein am 2. Advent anbietet.

Geschrieben von Zevener-Zeitung Lutz Hilken (27.11.2019)

Uhr

Grundschule weiht Uhr mit Kinderfest ein

Den Haupteingang der Grundschule Rhade schmückt jetzt eine große Uhr. Diese enthüllte die Bildungsstätte jetzt im Zuge eines Schulfestes.

Zu verdanken ist das unter anderem einer Spende der Familie Ringen aus Rhadereistedt an den Förderverein der Grundschule. Die Einweihung bildete den Auftakt zu der Feier, während der die Mädchen und Jungen zehn Spielstationen durchlaufen durften.

Rektorin Andrea Wardin hieß Kinder und Eltern beim Schulfest unter freiem Himmel willkommen, bedankte sich bei allen helfenden Müttern und Vätern und nicht zuletzt für das „unglaubliche Kuchenbuffet“.

Davon könne man angesichts der Menge sicher noch einige Tage essen, scherzte sie, was ihre jüngsten Zuhörer mit einem freudigen „Jaaaaaaaa“ kommentierten. Bevor das eigentliche Schulfest begann, verwies Andrea Wardin darauf, dass es auch für Eltern eine Aufgabe gab, nämlich eine Laterne anzuheben und das Gewicht in der Laterne zu schätzen. Dafür winkten drei Preise.

Doch dann machte sie auf ein am Giebel des Haupteingangs hängendes Tuch aufmerksam. „Ich weiß, dass ganz viele von euch schon wissen, was sich dahinter verbirgt“, sagte sie. Denn die Hausmeister hatten die Schul-Uhr mit dem sie umgebenden Schriftzug bereits tags zuvor angebracht.

Wer es noch nicht wusste, dem gab sie einen Tipp in Form eines Rätsels: „Immer muss ich gehen, niemals darf ich stehen, darf weder langsam noch zu schnell mich drehen.“ Da war klar: „Uhr, Uhr, Uhr“, riefen die Grundschüler. Und ja, sie hatten recht. Der Fördervereins-Vorsitzende Andreas Berg enthüllte das gute Stück unter dem Beifall der Kinder und Eltern.

Dank an die Spender

Andrea Wardin überreichte Petra Ringen aus Rhadereistedt als Dank für die großzügige Unterstützung einen Blumenstrauß und erwähnte auch den Förderverein der Grundschule, der den Schriftzug um die Uhr spendiert hatte, angefertigt von der Firma Brandt aus Rockstedt.